SAP Transport Management für SAP S/4HANA: Der nächste logische Schritt
Wer schlank und zuverlässig seine Transportlogistik in SAP abwickeln wollte, setzte bislang auf das SAP-Modul LE-TRA. Mit der Einführung von SAP S/4HANA wurde jedoch klar, dass LE-TRA langfristig keine strategische Rolle mehr spielen wird. Neu im Fokus: SAP Transportation Management (SAP TM). Doch was kann die neue Lösung?
Mit SAP S/4HANA rückte SAP in Sachen Logistik mit SAP TM eine neue Lösung in den Mittelpunkt. Diese Entscheidung markiert einen klaren Kurswechsel. Während LE-TRA im klassischen SAP ECC noch bis Ende 2027 unterstützt wird, endet der Support über die sogenannte Kompatibilitätsschicht in SAP S/4HANA spätestens am 31.12.2030. Für Unternehmen, die ihre Transportprozesse weiterhin nahtlos in SAP abbilden möchten, stellt sich also die Frage: Was tun?
Klar ist: SAP TM ist die zukunftssichere Alternative. Es steht nicht nur als Nachfolger von LE-TRA zur Verfügung, sondern öffnet auch Unternehmen, die bisher keine SAP-basierte Transportlösung nutzen, den Einstieg in eine moderne, integrierte Logistikplattform. Dabei eignet sich die Lösung, die sowohl einfache Versandabwicklungen als auch hochkomplexe Transportplanungen und -optimierungen erlaubt, für verschiedenste Unternehmensgrößen – von mittelständischen Verladern bis hin zu global agierenden Logistiknetzwerken.
SAP TM steht sowohl als eigenständige Lösung als auch als integrierter Bestandteil von SAP S/4HANA zur Verfügung. Bereits ab der Version S/4HANA 1709 ist ein Teil der TM-Funktionalitäten im Standard enthalten und kann unter bestimmten Bedingungen ohne zusätzliche Lizenzkosten genutzt werden.
Umstiegsentscheidung individuell und ganzheitlich betrachten
Auch wenn die Zukunft auf weite Sicht vorgezeichnet ist, muss nicht jede Organisation zwangsläufig sofort auf die vollständige TM-Lösung umsteigen – der Weg dorthin kann individuell gestaltet werden. Schließlich ist die Migration von SAP TM in die SAP S/4HANA-Welt mehr als nur ein Versionswechsel. Sie ist ein strategischer Schritt hin zu integrierten, performanten und zukunftsfähigen Logistikprozessen.
SAP S/4HANA bietet nicht nur eine modernisierte Datenstruktur, sondern ermöglicht auch die nahtlose Einbettung von TM in zentrale ERP-Prozesse ohne Schnittstellen und ohne Umwege. Damit entsteht eine konsistente Plattform für alle, die ihre Transportlogistik ganzheitlich, skalierbar und digital aufstellen möchten – auch für Unternehmen, die bisher keine SAP-Lösung in diesem Bereich im Einsatz hatten.
SAP TM – genau hingeschaut
Doch was ist eigentlich SAP TM? Welche Modelle gab es und gibt es? Welche Rolle spielt ein Wechsel in die neue SAP S/4HANA-Welt? Wir schauen genau hin und erklären Ihnen im Folgenden die Grundlagen von SAP TM – von der Vergangenheit bis in die aktuelle SAP-Strategie.
Was ist SAP TM und wie funktioniert ein typischer Transportprozess darin?
SAP TM ist die zentrale Lösung von SAP zur Abbildung, Steuerung und Optimierung von Transportprozessen entlang der gesamten Lieferkette – sowohl für Verlader als auch für Spediteure. SAP TM deckt den gesamten Lebenszyklus eines Transports ab: von der Erfassung der Anforderungen über die Planung und Durchführung bis hin zur Abrechnung. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Transportlogistik effizient, transparent und kostenoptimiert zu gestalten – unabhängig davon, ob sie nationale oder internationale Transporte managen.
Ein typischer Transportprozess in SAP TM gliedert sich in folgende Schritte:
- Transportanforderung (Freight Demand Management): Der Prozess startet mit der Erfassung von Transportanforderungen, die in der Regel aus Kundenaufträgen (Sales Orders) oder Lieferungen (Outbound Deliveries) generiert werden. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die weitere Transportplanung. Sie können sowohl in einem integrierten Szenario (z. B. innerhalb von SAP S/4HANA) als auch in einem dezentralen TM-System verarbeitet werden.
- Fracht-Einheitenbildung (Freight Unit Building): Basierend auf den Transportanforderungen erstellt das System sogenannte Freight Units – die kleinste logistische Einheit zur Transportplanung. Dabei werden Kriterien wie Gewicht, Volumen, Lieferzeit oder Transportmittel berücksichtigt.
- Transportplanung (Transportation Planning): Die Planung kann manuell durch Disponenten oder automatisiert mithilfe integrierter Optimierungsalgorithmen erfolgen. Ziel ist es, Fracht-Einheiten zu bündeln, Routen effizient zu gestalten und die Auslastung von Transportmitteln zu maximieren. Dabei fließen Faktoren wie Zeitfenster, Kapazitäten, Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, See) und Kosten in die Planung ein.
- Carrier-Auswahl und Ausschreibung (Carrier Selection & Tendering): Passende Spediteure bzw. Dienstleister (Carrier) können direkt zugewiesen oder im Rahmen von Ausschreibungen ausgewählt werden. SAP TM unterstützt sowohl das automatisierte Tendering als auch manuelle Vergabeprozesse. Vertragskonditionen, Preislisten und historische Leistungsdaten können bei der Auswahl berücksichtigt werden.
- Transportausführung (Execution): Während der Durchführung des Transports werden die Sendungen überwacht. SAP TM ermöglicht die Sendungsverfolgung (Tracking & Tracing) über Statusnachrichten, GPS-Daten oder eine Verbindung zu Telematik-Systemen. So kann der aktuelle Standort und Status jederzeit nachvollzogen werden.
- Frachtkostenabrechnung (Freight Settlement): Die Berechnung der Transportkosten erfolgt auf Basis hinterlegter Frachtvereinbarungen, Tarife und Zuschläge. Die erzeugten Abrechnungsbelege können direkt an SAP S/4HANA übergeben und zur weiteren Kostenverrechnung oder Fakturierung verwendet werden.
- Monitoring & Analytics: SAP TM stellt KPI-basierte Dashboards und Analysen bereit, um Kosten, Laufzeiten, Auslastungen und Service-Level zu überwachen. Dies schafft Transparenz und unterstützt fundierte Entscheidungen zur kontinuierlichen Prozessoptimierung.
Dieser Prozess zeigt: SAP TM ist weit mehr als nur ein Planungstool. Es ist eine integrierte End-to-End-Lösung zur Steuerung moderner Transportprozesse und bietet sowohl für Unternehmen, die einfache Versandabwicklungen benötigen, als auch für solche mit komplexen, multimodalen Netzwerken die passende Funktionstiefe.
Quelle: SAP Learning Portal
SAP & Logistik: Die Evolution einer Lösung
SAP bietet im Bereich der Transportlogistik drei unterschiedliche Lösungen, die sich in Aufbau, Funktionsumfang und strategischer Ausrichtung unterscheiden: LE-TRA, SAP TM (Standalone) und SAP TM for S/4HANA, auch als „Embedded TM“ bekannt. Diese Lösungen stehen in einer klaren Entwicklungslinie von der klassischen Versandabwicklung bis hin zur modernen, integrierten Plattform für Transportmanagement in SAP S/4HANA.
LE-TRA: Das klassische Transportmodul
LE-TRA, kurz für Logistics Execution – Transportation, ist eine bewährte Lösung innerhalb des klassischen SAP ECC-Systems. Es dient der Abwicklung grundlegender Transportprozesse wie Versand, Transportbelege und Frachtkostenabrechnung. LE-TRA ist eng mit den Modulen SD (Sales and Distribution) und MM (Materials Management) verknüpft und basiert auf der traditionellen SAP GUI. SAP betrachtet LE-TRA heute nicht mehr als strategisch relevant. Die Wartung endet in SAP ECC zum 31.12.2027 und in SAP S/4HANA (über die Kompatibilitätsschicht) spätestens am 31.12.2030.
SAP TM (Standalone): Die erste Generation moderner Transportlösungen
Mit SAP TM wurde eine eigenständige, leistungsfähigere Lösung entwickelt, die ab Version 8.0 Teil der SAP Business Suite auf Basis von NetWeaver war. SAP TM (Standalone) richtet sich an Unternehmen mit komplexeren Logistikanforderungen und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Transportplanung, Optimierung, Carrier-Auswahl, Tracking & Tracing und detaillierte Frachtkostenabrechnung.
Die aktuelle Version ist SAP TM 9.6. Diese Lösung läuft als separates System neben SAP ERP und ist nicht vollständig integriert. Die Integration erfolgt über das Core Interface (CIF), das Stamm- und Organisationsdaten von SAP ERP oder SAP S/4HANA zu SAP TM überträgt. Zur Integration von Bewegungsdaten werden über Web Services liefer- / auftragsbasierte Transportbedarfe (DTR / OTR) angelegt. SAP TM 9.6 ist die letzte Standalone-Version und nicht als Embedded-Variante in SAP S/4HANA verfügbar. Es basiert auf der klassischen SAP Business Suite und NetWeaver-Architektur.
Die Wartung von SAP TM (Standalone) ist bis 2027 vorgesehen. Alle zukünftigen Erweiterungen und Upgrades werden auf den SAP S/4HANA-Angeboten basieren. Kunden, die neue Implementierungen beginnen, sollten entweder SAP S/4HANA Supply Chain für das Transportmanagement (on premise) oder SAP S/4HANA Cloud für das Transportmanagement (öffentliche und private Cloud) in Betracht ziehen.
SAP TM for S/4HANA: Die integrierte Zukunft
Mit dem Release von SAP S/4HANA 1709 wurde SAP TM erstmals direkt in den S/4HANA-Kern integriert – als Bestandteil der „SAP S/4HANA Supply Chain for Transportation Management“. Diese Embedded-Version vereint die Vorteile der Standalone-Lösung mit der tiefen Integration in die S/4HANA-Prozesse.
Während S/4HANA 1709 zunächst nur grundlegende Funktionen für Verlader bot, erreichte S/4HANA 1809 bereits die funktionale Gleichstellung mit TM 9.6. Ab S/4HANA 1909 und in allen nachfolgenden Releases wurde der Funktionsumfang weiter verbessert. Die Benutzeroberfläche basiert auf modernen Fiori-Apps, die Nutzung erfolgt direkt im ERP-System – ohne Schnittstellen oder doppelte Stammdatenhaltung.
SAP unterscheidet hier zwischen zwei Nutzungsszenarien:
1. Transportation Management (ehemals Basic Shipping)
-
Bietet Grundfunktionen für den Versand – vergleichbar mit LE-TRA
-
Ist lizenzfrei nutzbar (Teil der S/4HANA-ERP-Lizenz)
-
Nutzt dieselbe Datenbasis und Infrastruktur wie die Advanced-Variante
-
Ideal für einfache Versandprozesse
2. Advanced Transportation Management
- Umfasst erweiterte Funktionen: Transportplanung, Optimierung, Carrier-Auswahl, Frachtkostenmanagement etc.
- Lizenzpflichtig – abhängig vom geschätzten jährlichen Frachtvolumen
- Für Unternehmen mit komplexen, globalen Transportanforderungen geeignet
SAP TM in der Cloud
Ergänzend zur On-Premise-Variante bietet SAP auch eine Cloud-Version von TM an: SAP S/4HANA Cloud for Transportation Management. Diese Lösung richtet sich an Unternehmen, die eine skalierbare, moderne Infrastruktur mit automatisierten Updates, geringeren Betriebskosten und hoher Flexibilität bevorzugen – und das sowohl in der Privaten als auch in der Public Cloud.
Wo die Reise hingeht – und was SAP empfiehlt
Mit dem technologischen Wandel hin zu SAP S/4HANA verändert sich auch die strategische Ausrichtung von SAP im Bereich Transportlogistik. Während das klassische LE-TRA-Modul als integriertes Modul innerhalb von SAP ECC weiterhin über die Kompatibilitätsschicht bis Ende 2030 genutzt werden kann und somit beispielsweise eine schrittweise Migration auf SAP TM erlaubt, gilt es offiziell nicht mehr als Bestandteil der zukünftigen SAP-Zielarchitektur. Neue Entwicklungen, Funktionen oder Innovationen finden dort nicht mehr statt, da sich SAP vollständig auf die Weiterentwicklung von SAP TM konzentriert.
SAP veröffentlicht bei der On-Premise-Version von SAP S/4HANA jährlich neue Releases. Die Cloud-Variante von SAP TM wird sogar vierteljährlich aktualisiert und bringt damit noch schneller Innovationen in die Produktivsysteme. Unternehmen, die kontinuierliche Verbesserungen und geringeren Upgrade-Aufwand wünschen, sollten daher die Cloud-Option evaluieren.
So ist es nicht verwunderlich, dass SAP Folgendes empfiehlt:
- Für neue Implementierungen oder S/4HANA-Migrationen ist SAP TM (embedded) die empfohlene Lösung.
- LE-TRA ist als Zwischenlösung toleriert, jedoch nicht zukunftssicher.
Der SAP Road Map Explorer bietet eine Übersicht über geplante Entwicklungen, Funktionen und strategische Ziele für SAP TM.
Quelle: SAP Learning Portal
Fazit
Die Entscheidung, von LE-TRA auf SAP S/4HANA Transportation Management umzusteigen, ist nicht nur technologisch notwendig, sondern auch strategisch sinnvoll. SAP hat klar signalisiert, dass LE-TRA keine Zukunft mehr hat – weder funktional noch lizenzrechtlich über das Jahr 2030 hinaus. Mit der Einführung des embedded SAP TM in S/4HANA steht Unternehmen heute eine moderne, skalierbare und tief integrierte Lösung zur Verfügung, die sowohl einfache Versandprozesse als auch komplexe Transportanforderungen abbilden kann. Einen echten Grund, die Migration also bis zum Ende des „Haltbarkeitsdatums“ von LE-TRA hinauszuzögern, gibt es nicht – zumal es die Möglichkeit eines schrittweisen und damit Prioritäten-fokussierten Übergangs auf SAP TM gibt.
Doch wie gelingt der Wechsel konkret?
In unserem nächsten Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie eine Migration von LE-TRA zu SAP TM for S/4HANA abläuft – von der Voranalyse über die technische Vorbereitung bis hin zur schrittweisen Umstellung Ihrer Prozesse. Bleiben Sie dran!
Teilen
Autor

Kommentare