SAP Fiori im Finanzbereich: Immer wissen, wie’s um den Cash Flow steht
Liquide genug für alle Eventualitäten? Was wie eine einfache Frage klingt, entpuppt sich in komplexen Enterprise-Geflechten oftmals als großer Task. Abhilfe schafft die SAP Fiori App „F2332 – Cash Flow Analyzer“. Sie liefert schnell die Antwort auf diese wichtige Frage. Für uns ist das einen Platz in den Top 3 unserer Lieblingsapps für FI/CO wert. Warum, das erfahren Sie in Teil 3 unserer Blogreihe.
Der Cash Flow ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen. Er zeigt, wie liquide ein Unternehmen ist und ob es in der Lage ist, seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Ohne einen stabilen Cash Flow können selbst profitabel arbeitende Unternehmen schnell in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Daher ist es essenziell, den Cash Flow kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren.

Was „Cash Flow Analyzer“ alles kann
Nomen est omen: Die SAP Fiori App „F2332 – Cash Flow Analyzer“ erlaubt den Cashflow eines Unternehmens zu verwalten und bietet eine detaillierte Analyse der Cashflows. Sie ist die Haupt-App, die in SAP S/4HANA zur Nutzung in der Liquidität angeboten wird. Und auch für uns verdient sie eine Platzierung und Nennung in der Liste unserer Lieblingsapps. Das hat Gründe, die allen voran in der Berichtsstruktur und den Hauptfunktionen zu finden sind.
Die Liquidität in S/4 wird auf Basis von Cashflows aufgebaut, die in der Tabelle FQM_FLOW aggregiert werden. Diese Cashflows werden durch das sogenannte Flow Builder Programm auf Grundlage von Primärdokumenten erzeugt, wie z. B. Positionen aus Kontoauszügen, Positionen aus FI-Buchungsbelegen, Deal-Flows sowie Zahlungsaufträgen.
Die Standardaggregation im Bericht erfolgt nach Währungen, Unternehmen und Bankkonten. Wobei die Symbole "roter Pfeil rechts" und "grüner Pfeil links" die Outflows und Inflows darstellen und "Geldscheine" sowie "Dollar Zeichen mit Person" den In- bzw. Out-Saldo.



Wichtige Funktionen erlauben Individualisierung
Der echte Clou aber liegt in den Hauptfunktionen. Sie lassen den Bericht so individualisieren, damit auch jede oder jeder, die / der Cash Flow Analyzer nutzt, auch das Optimale für seine eigene Nutzung und die entsprechenden Notwendigkeiten ziehen kann. Bedeutend hierfür ist die flexible Filterung.
Im Cash Flow Analyzer gibt es dafür folgende Möglichkeiten:
1.    Sie ermöglicht die Analyse von Daten nicht nur nach verschiedenen Unternehmen, Währungen, Transaktionstypen, sondern auch nach der Zeit. 
Mithilfe des Filters Time Period beispielsweise kann für einen Zeitraum von einem Tag bis zu jedem beliebigen Zeitraum der Bericht erstellt werden. 
Im untenstehenden Screenshot ist ein Bericht dargestellt, dessen Daten auf drei Tage nach dem gewünschten Datum, zwei Wochen im Voraus sowie einen Monat im Voraus aggregiert sind.

2.    Ein weiterer wichtiger Filter ist Date Indicator. 

Er ermöglicht die Neuberechnung der Beträge entweder auf Value Date 

oder Posting Date.

3.    Als Nächstes: Wechsel zwischen Saldensicht und Deltasicht (nur Netto-Cashflows).

Balance View (Saldensicht) zeigt den Anfangs- und Endsaldo unter Berücksichtigung aller kumulierten Cashflows. Der Endsaldo eines Tages wird als Anfangssaldo des Folgetages übernommen.

Delta View (Deltasicht) stellt ausschließlich die Netto-Cashflows (Inflows und Outflows) des gewählten Zeitraums dar, ohne Saldenfortschreibung.

4.    Navigation zu den Cashflow-Details zur Prüfung der zugehörigen Ursprungsbelege. Dabei gibt es die Möglichkeit, sowohl aggregierte Summen als auch detaillierte Daten zu einzelnen Positionen anzuzeigen. Mit einem Klick auf eine Zeile mit einer Summe reicht, um die andere App Check Cash Flow Items durchzuführen können, um die FI-Belege anzusehen.



Von hier aus kann man bereits einen Drilldown in den Beleg machen – Journal Entry App.

5.    Der Filter Snapshot Time ist ein besonderes Highlight. Damit lassen sich Cashflows zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit anzeigen. Über Adapt Filters Button kann dieser Filter in den Filterbereich eingeblendet werden.

Dazu müssen Datum und Uhrzeit angegeben werden, und der Bericht wird entsprechend neu aufbereitet.


Was technisch vorausgesetzt ist
Um den Cash Flow Analyzer in vollem Umfang nutzen zu können, sind bestimmte technische Voraussetzungen und Einstellungen erforderlich: als Erstes sind die im SAP-Hinweis beschriebenen Einstellungen.
Die folgenden Business-Rollen müssen zugewiesen werden (die Weitere Info aus dem FioriAppsLibrary): SAP_BR_CASH_MANAGER (Cash Manager) / SAP_BR_CASH_SPECIALIST (Cash Management Specialist).
Wichtig ist außerdem: alle Benutzer:innen müssen im User Settingsfolgende Einstellungen vornehmen:
- Auswahl, ob Beträge auf Basis der Transaktionswährung oder der Kontowährung berechnet werden.
- Auswahl des Kalenders, um Beträge an Wochenenden oder Feiertagen automatisch auf den vorherigen oder nächsten Arbeitstag zu verschieben.
Die Möglichkeit, die Default View zu wechseln, wurde bereits zuvor erläutert.
Diese Parameter sind zugleich wichtige Funktionen im Cash Flow Analyzer und sollten von allen Benutzer:innen vor der ersten Nutzung des Apps festgelegt werden.
Was „Cash Flow Analyzer“ wirklich bringt
Traditionell wurden SAP GUI-Versionen für Finanzprozesse genutzt. SAP Fiori ändert das – und das hat Vorteile, wie sich auch am Cash Flow Analyzer mit der App ID F2332 zeigt. Diese Vorteile betreffen vornehmlich die Benutzerfreundlichkeit als auch – wie bereits oben angeschnitten – die technischen Möglichkeiten der Anwendung.
Benutzerfreundlichkeit und intuitives Design
Der Cash Flow Analyzer überzeugt durch eine klare, visuelle User-freundliche Oberfläche, die sich individuell anpassen lässt. Ein klar strukturierter Bericht, individuell anpassbar, jederzeit mobil nutzbar. Alle Informationen sind mit wenigen Klicks verfügbar – ganz ohne lange Navigation oder IT-Support.
Verbesserte Produktivität
Dank In-Memory-Technologie in S4/HANA können Daten im Cash Flow Analyzer in Echtzeit abgerufen und auf Knopfdruck ausgewertet werden. So haben Benutzer:innen stets einen aktuellen und detaillierten Überblick über Cashflows und Finanzlage – ohne Zeitverlust durch manuelle Abrufe oder Batch-Prozesse. Das spart Zeit, reduziert Schulungsaufwände und steigert die Produktivität.
Cash Flow Analyzer gibt Sicherheit
Cashflow ist der Pulsschlag des Unternehmens. Gerade in Zeiten von Veränderung und Wachstum hilft der Cash Flow Analyzer, Liquiditätslücken oder unvorhersehbare Zahlungsströme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.Mit integrierten Analysefunktionen, Echtzeit-Transparenz und mobiler Nutzungsmöglichkeit bietet die App eine sichere Grundlage für fundierte Entscheidungen – und löst Excel-gestützte Ansätze durch eine dynamische, zentrale Lösung ab. Und vergleichbar mit FF7A/FF7B in ECC, bietet jedoch mehr Flexibilität und erweiterte Funktionalität.
Die Blogbeiträge zu SAP Fiori Apps für FI/CO in der Übersicht:
Beitrag 1: „Universelle Verrechnung“
Beitrag 2: „Anlagenbuchhaltung“
 
Teilen
Autor
 
 
                                
Kommentare