SAP Fiori im Finanzbereich: Anlagen professionell verwaltet
SAP Fiori Apps sind speziell auf die Bedürfnisse im modernen Geschäftsumfeld zugeschnitten. Das eröffnet neue Möglichkeiten im Finanzbereich. In einer Blogreihe stellen wir die besten Apps vor. Heute Teil 2 und „F3096 – Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“.
Die Verwaltung des Anlagevermögens zählt zu den zentralen Herausforderungen für moderne Unternehmen. Egal ob Maschinenpark, Fuhrpark oder Immobilien – nur wer volle Transparenz über bestehende Anlagen, deren Werte und Bewegungen hat, kann richtige Entscheidungen treffen, Risiken minimieren und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Gerade vor dem Hintergrund verschärfter Audit- und Reportinganforderungen kommt einer smarten und effizienten Anlagenbuchhaltung also besondere Bedeutung zu.
In diese Kerbe schlägt die SAP Fiori App „F3096 – Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“. Sie dient der Verwaltung und Überwachung aller Vorgänge rund um das Anlagevermögen eines Unternehmens – von der Anschaffung und Aktivierung, über verschiedene Abschreibungsarten bis zu Abgängen und Umbuchungen. Das Versprechen: Vereinfachung, Transparenz und Effizienz.
Gleich vorweg: Das Versprechen wird erfüllt. Für uns ist die App „Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ eines der zentralen Werkzeuge für das externe Rechnungswesen von heute. Warum? Das wollen wir Ihnen anhand eines kurzen Einblicks in die App näherbringen.
Was „Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ alles kann
Wie bereits angeklungen, handelt es sich bei der SAP Fiori App „Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ um eine analytische App mit Schlüsselinformationen und KPIs zur Anlagenbuchhaltung. Sie ist ab SAP S/4HANA Release 1809 (Private Cloud und On-Premise) bzw. ab SAP S/4HANA Public Cloud 2502 erhältlich. Die moderne Bedienungsoberfläche bietet eine zentrale Informationsübersicht über den gesamten Anlagebereich mit grafischen Darstellungen, Filtermöglichkeiten und Navigationsoptionen zu zugehörigen Apps, nahtlos integriert versteht sich. Das bedeutet, dass Bestände, Zu- und Abgänge oder Abschreibungen parallel analysiert und durch Grafiken und KPIs übersichtlich dargestellt werden können.




Was „Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ wirklich bringt
Die SAP Fiori App „Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ ist eine echte Innovation gegenüber den Berichten der klassischen SAP GUI-Versionen! Ohne das aufwändige Ausführen mehrerer Berichte, erhält man einen raschen Überblick über das Anlagevermögen, wie es früher nicht möglich war – gut aufbereitet mit Kennzahlen und übersichtlichen Grafiken. Für tiefergehende Detailanalysen stehen die gewohnten Berichte als Quick Links zur Verfügung.
„Übersicht zur Anlagenbuchhaltung“ eröffnet neue Möglichkeiten
Zusammengefasst lässt sich festhalten: Mit der Fiori App F3096 für die Anlagenbuchhaltung steht Unternehmen ein leistungsfähiges, intuitives und zukunftssicheres Werkzeug zur Verfügung, das die Verwaltung des gesamten Anlagevermögens nicht nur vereinfacht, sondern auch neue digitale Möglichkeiten eröffnet. Dank moderner Benutzeroberflächen, flexibler Analysen und nahtloser Integration in das SAP-Ökosystem gewinnen Fachabteilungen in Echtzeit eine 360-Grad-Sicht auf ihre Anlagen und schaffen so Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit für das Unternehmen.
Die App bietet speziell im Vergleich zur klassischen SAP-GUI-Version deutliche Vorteile, vor allem in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Mobilität und Integration. Die Fiori-Oberfläche macht es Benutzer:innen einfacher, schnell und effizient auf relevante Daten zuzugreifen, was zu einer verbesserten Produktivität führt. Und davon profitieren letztlich alle: das Unternehmen, die Fachabteilung und der Mitarbeitende selbst.
Stärken des SAP Fiori-Designprinzip
Das SAP Fiori-Designprinzip steht für Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
Benutzerfreundlichkeit (User Experience)
Die klar strukturierte, intuitive Oberfläche ermöglicht eine einfache Navigation auf allen Geräten – vom Desktop bis zum Smartphone. Das Kacheldesign bietet direkten Zugriff auf relevante Funktionen und eine visuelle Übersicht wichtiger Aufgaben. Dashboards lassen sich individuell anpassen, wodurch sich die Anwendererfahrung deutlich verbessert. Auch die Zusammenarbeit profitiert: Kommentare, Notizen und Aufgaben können direkt im System geteilt werden.
Effizienz und Analyse
Teilen
Autor

Kommentare